In der Rolle Prüfer/-in können Sie Ihre eigenen Leistungen (Prüfungen und Studienleistungen) verwalten. Voraussetzungen sind, Sie sind im HIS-System als Prüfer/-in angelegt und Prüfungen zugeordnet.
Rufen Sie im Menü unter [Lehrorganisation] die Option [Meine Veranstaltungen und Prüfungen] auf. In diesem Bereich werden Ihnen die Reiter Prüfungen, Prüfungsleistungen pro Studierendem und Schriftliche Arbeiten angeboten.
Hier können Sie
Der Filter wirkt auf den Titel bzw. auf die Prüfungsnummer. Geben Sie hierzu einfach eine (Teil)Zeichenkette oder eine Nummer in das Feld Filter ein und bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf [Filter anwenden] oder der Return-Taste. Zum Zurücksetzen klicken Sie auf [Filter zurücksetzen] oder leeren Sie das Eingabefeld und bestätigen Sie erneut mit der Return-Taste.
In der Liste der Ergebnisse sehen Sie dann alle Prüfungen im eingestellten Semester unter Berücksichtigung des Filters und der eingestellten Sortierung mit den Elementen Prüfungsdetails, Prüfungsperiode (PP), Prüfungsform, Termin, Raum, eine Teilnehmerstatistik, Veröffentlichungsstatus sowie verschiedene Aktionssymbole.
Bereiche und Aktionssymbole
Hier können Sie gezielt nach einer Matrikelnummer Ihrer Leistungen suchen und direkt Noten verbuchen und/oder das Prüfungsdatum ändern. Geben Sie einfach die gewünschte Matrikelnummer ein und bestätigen Sie die Eingabe über [Suchen] oder die Return-Taste.
Ihnen werden sofort passende Leistungen mit Eingabefeldern in tabellarischer Form aufgelistet. Die Ergebnistabelle ist individuell konfigurierbar und kann die folgenden Spalten beinhalten: Prüfungsnummer, Titel, Semester, Prüfer:in, Zweitprüfer:in, Versuch, Bewertung, Bewertungsart, Prüfungsform, Bonus, Status, Vermerk, Veröffentlichungsstatus und Prüfungsdatum.
Für eine Bewertung machen Sie Ihre Eingabe in den Feldern Bewertung und Prüfungsdatum und bestätigen diese dann mit einem Klick auf [Speichern] oder der Return-Taste.
Im Reiter Schriftliche Arbeiten sehen Sie eine zwei Tabellen Aktuelle Arbeiten und Abgeschlossenen Arbeiten in welchen Sie als Prüfer:in oder Zweitprüfer:in hinterlegt sind. Die Tabelle ist individuell konfigurierbar und kann die Spalten Nachname, Vorname, Status, Thema, Abgabedatum, Prüfungsdatum, Bewertungsdatum und Prüferfunktion enthalten.
Folgende (zum Teil ausgegraute) Knöpfe werden angeboten:
Informationen wie Prüfungsnummer, Name, Semester, Termin, Teilnehmeranzahl sowie Bewertungsart zur aufgerufenen Prüfung finden Sie im oberen gelb hinterlegten Bereich sowie unter „Grunddaten“. Den Punkt Bewertungsart können Sie über das Lupensymbol aufklappen und sich damit alle weiteren Informationen zur Benotung zu holen. Das ist hilfreich um zu wissen, welche Werte Sie im Feld Bewertung der Teilnehmer:innen eingeben dürfen.
Klicken Sie im Auftragsstarter auf den gewünschten Export. Der Export wird sofort gestartet und die Datei heruntergeladen.
Studierende die für diese Leistung mindestens den Leistungsstatus angemeldet/zugelassen haben, werden an dieser Stelle in der Liste der Teilnehmer:innen aufgeführt und können durch Sie als Prüfer:in eine Bewertung erhalten.
Zu jedem Studierenden sind Matrikelnummer, Name, Rücktrittsstatus, Bonuspunkte, Prüfungsform, Vermerk und Prüfungsstatus angegeben. Die Spalten Bewertung und Meldungen sind für Noteneingaben relevant. Im Feld Bewertung tragen Sie einen Wert entsprechend der Bewertungsart ein und bestätigen diese Eingabe.
Im Feld Meldungen werden Ihnen nach Verbuchungen verschiedene Fehlermeldungen und weitere Hinweise angezeigt (z.B. „Der Studiengang der Leistung ist gesperrt. Bitte wenden Sie sich an das zuständige Prüfungsamt.“). Sofern sich ein/e Teilnehmer:in im letzten Prüfungsversuch (Drittversuch) befindet, ist hier ebenfalls ein Hinweis in Form eines gelben Dreiecks zu sehen.
Die Noteneingabemaske bietet noch kein direktes Eingabefeld um das Prüfungsdatum der Leistung eines Studierenden zu verändern. Um jedoch ein individuelles Prüfungsdatum zu verbuchen, können Sie die Funktion Prüfungsleistung pro Studierendem nutzen. Indirekt funktioniert das Ändern des Prüfungsdatums auch über den Import/Export. Ändern Sie hierzu einfach das Prüfungsdatum in der Spalte Datum. Beim Rückimport und nach dem [Speichern] wird das Datum an der Leistung des Studierenden entsprechend geändert.
Die Funktion Feldsetzung bietet Möglichkeiten zur Massenbearbeitung der aufgelisteten Teilnehmer:innen an. Es können mit einem Klick entweder alle Teilnehmer:innen oder alle unbenoteten Teilnehmer:innen ausgewählt und im Feld Bewertung mit einer einheitlichen Bewertung benotet werden. Hierzu nutzen Sie zuerst eine der beiden Optionen und wenden die Bewertung im Anschluss mit einem Klick auf [→Anwenden] auf alle markierten Teilnehmer:innen an. Mit [Auswahl zurücksetzen] können Sie die Markierungen wieder zurückziehen.
Handelt es sich um eine Studienleistung, wird die Funktion „Leistungen nacherfassen“ zusätzlich eingeblendet.
Prüfende können hier Leistungen ohne vorherige selbstständige Anmeldung durch Studierende anlegen/(nach)erfassen. Die Liste der Teilnehmer:innen kann somit anfangs auch komplett leer sein und der/die Prüfer:in meldet/verbucht die Leistungen komplett von Beginn an selbst. Auch können jederzeit nachträglich Studierende ergänzt werden. Durch die Eingabe und Bestätigung der Matrikelnummer im Feld MatrikelNr., wird der/die Studierende fest in die Liste der Teilnehmer:innen aufgenommen. Ein Löschen ist im Anschluss nicht mehr möglich. Die Bewertung kann gleichzeitig (mit der Anmeldung) oder später erfolgen.
Bei vielen Anmeldungen und/oder einer längeren Bearbeitungsdauer empfiehlt es sich die Import/Export Funktion der Noteneingabemaske zu nutzen.
Es sind bereits Teilnehmerinnen vorhanden und der/die Prüfende möchte die Liste exportieren, diese offline bewerten und im Anschluss wieder hochladen um die Bewertungen einzutragen. Nach dem Download sind nur Eintragungen in den Spalten Bewertung und Datum erforderlich. Im Anschluss kann die Liste wieder importiert und verbucht werden (siehe unten).
Der Ablauf im Detail:
Es sind noch keine Teilnehmer:innen vorhanden. Der/die Prüfer:in exportiert sich eine leere Liste mit den Grunddaten um selbst Teilnehmer:innen anzumelden oder ggf. direkt zu bewerten. Es müssen nur Eintragungen in der Spalte Matrikelnummer erfolgen. Soll direkt bewertet werden, müssen ebenfalls Eintragungen in den Feldern Bewertung und Datum erfolgen. Im Anschluss kann die Liste wieder importiert und verbucht werden.
Der Ablauf im Detail:
Es existieren unterschiedliche Exporte an unterschiedlichen Stellen.
Darüber hinaus bietet das Portal TUconnect einen weiteren Export an:
Funktion Noten eingeben ![]() ![]() | Funktion Teilnehmerliste ![]() |
|
---|---|---|
EvaExam Export | x | |
Notenansicht | x | |
Teilnehmerliste | x | |
Excel-Export | x | |
einfacher Excel-Export | x | |
![]() | ![]() |
Format | MTKNR* | Name | Abschluss | STG* | Versuch | Note | P-Datum* | Status | Vermerk | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EvaExam Export | CSV | x | x | x | x | x | x | x | |||
Notenansicht | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||
Teilnehmerliste | x | x | x | x | x | x | x | ||||
Excel-Export | XLS | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |
einfacher Excel-Export | XLS | x | x | x | x | x |
*MTKNR = Matrikelnummer, STG= Studiengang, P-Datum = Prüfungsdatum
Parallelgruppen können auch als Termingruppen oder Termincontainer verstanden werden. Für jeden neuen Prüfungstermin muss durch das Prüfungsamt mindestens auch eine Parallelgruppe erstellt werden. An einer Parallelgruppe können dann eine oder mehrere Terminsätze hängen, in welchen dann eine detailliertere Aufteilung (in z.B. verschiedene Räume und Uhrzeiten) vorgenommen wird.
Es kann auch eine Aufteilung der Prüfung in verschiedene Prüfer:innen oder in verschiedene Prüfungstermine erfolgen z.B. für Nachschreibe-Klausuren. Details zu Ihren (zu vertretenden Prüfungen) erhalten Sie bei Ihrem Prüfungsamt.
Zwei gängige Fälle sind eine Aufteilung in mehrere Prüfungstermine und eine Aufteilung nach Prüfer:innen.
In der Spalte Prüfungsperiode ist erkennbar, dass diese in der gleichen Prüfung unterschiedlich ist. Die Prüfungstermine sind ebenfalls unterschiedlich und finden nacheinander statt. Studierende können in diesem Fall sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Gruppe der Teilnehmer:innen vorkommen. Das ist z.B. bei Nachschreibklausuren der Fall.
Unter den schwarzen Balken der Spalte Prüfungsdetails verstecken sich unterschiedliche Prüfer:innen für die gleiche Prüfung. In der Spalte der Teilnehmerstatistik sind außerdem unterschiedlich viele Teilnehmer:innen in den verschiedenen Parallelgruppen zugelassen. Teilnehmer:innen kommen hier genau einmal in einer der Parallelgruppen vor, da der Prüfungstermin grundsätzlich überall gleich ist. Nur der/die Prüfer:in unterscheidet sich in den Parallelgruppen.
Rufen Sie im Menü unter [Leistungen] die Option [Regelverarbeitung] und im Anschluss [Batchprozesse beobachten] auf. Diese Funktion bietet eine Übersicht über alle selbst angestoßenen Prozesse bei der Verbuchung von Leistungen. Bei Bedarf können Prozesse hier auch beendet werden.
Dieser Leitfaden wurde am 24.03.2023 zuletzt aktualisiert.