Die nachfolgend verwendeten Abbildungen stammen von der Einrichtung unter Windows 10 mit der Version 60.8.0. In einigen Linux-Versionen ändert sich die Bezeichnung der Programme aus lizenzrechtlichen Gründen.
Bei der Verwendung des zentralen Exchange Servers der TU Braunschweig sollte grundsätzlich die automatische Konfiguration funktionieren. Stellen Sie die Werte andernfalls bitte manuell ein.
Grundsätzlich erfolgt die Einbindung in der Abfolge auf die gleiche Art und Weise. Es ändern sich hier nur einige Werte:
Ergänzen bzw. Korrigieren Sie folgende Einstellungen:
Anschließend bitte in der Postfachübersicht Rechtsklick auf den Postfachnamen → Abonieren und dort alle nicht angezeigten Ordner mittels Häkchen abonnieren. Dies betrifft auch insbesondere den Ordner für die gesendeten Nachrichten. Exchange Standard ist hier „Gesendete Elemente“ bisherige Nachrichten finden Sie, falls auch vorher Thunderbird verwendet wurde im Ordner „Gesendet“.
Beim ersten Start von Thunderbird 60 öffnet sich direkt der Konto-Einrichtungsassistent.
Machen Sie hier bitte folgende Angaben:
Thunderbird ermöglicht ein Speichern der Passwort-Information in der Anwendung, um zukünftiges Eingeben zu ersparen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass diese Informationen unter Umständen von anderen Programmen oder Benutzern des Computers ausgespäht werden könnten. Ein Masterpasswort kann in Thunderbird die gespeicherten Passwörter verbergen.
Klicken Sie nach Eingabe der genannten Daten auf [Weiter].
Thunderbird versucht jetzt eine Verbindung zum E-Mail-System der TU-Braunschweig herzustellen, was jedoch abgebrochen wird.
Es wird dieses Fenster angezeigt mit folgender Meldung: Thunderbird konnte keine Einstellungen für Ihr E-Mail-Konto finden.
Ergänzen bzw. Korrigieren Sie folgende Einstellungen:
Ergänzen bzw. Korrigieren Sie folgende Einstellungen:
Anschließend klicken Sie bitte auf [Erneut testen].
Anschließend klicken Sie bitte auf [Erneut testen].
Thunderbird baut nun eine Testverbindung zum E-Mail-System der TU Braunschweig auf.
Nach erfolgreichem Aufbau einer Testverbindung, wird folgende Meldung ausgegeben: Folgende Einstellungen wurden durch Testen des genannten Servers gefunden. Bestätigen Sie die Daten mit einem Klick auf [Fertig].
Sie werden nun gefragt, ob Sie Thunderbird als Standard-Anwendung festlegen möchten. Sie können dies jedoch mit einem Klick auf [Integration überspringen] überspringen.
Wenn alle Eingaben korrekt erfolgten, kann das E-Mail-Konto genutzt werden.
Klicken Sie zuerst auf das Symbol für das Anwendungssymbol.
Bewegen Sie den Cursor auf die Schaltfläche Neue Nachricht.
Klicken Sie im erschienenen Untermenü auf Kalender…
Im neu sich öffnenden Fenster müssen Sie die Option Im Netzwerk anwählen und anschließend auf [Weiter] klicken.
Machen sie hier folgende Angaben:
Klicken Sie nun auf [Weiter].
In dieser Eingabemaske machen Sie bitte folgende Angaben:
Nach Eingabe der genannten Angaben, klicken Sie bitte auf [Weiter].
Es ist noch eine Authentifizierung erforderlich. Dazu müssen Sie folgendes eingeben:
Klicken Sie jetzt auf [OK].
Um den Kalender zu öffnen gibt es zwei Möglichkeiten:
Um in Thunderbird den Status von anderen Personen zu überprüfen, öffnen Sie Ihr Thunderbird-Konto und öffnen Sie Ihren Kalender.
Klicken Sie auf [Termin] in der Menüleiste.
Richten Sie hier Ihren Termin ein.
Um Teilnehmer einzuladen klicken Sie auf [Teilnehmer einladen].
Geben Sie in das markierte Feld die TU Braunschweig E-Mail-Adresse des einzuladenden ein. Klicken Sie danach auf [OK].
Damit Andere sehen können, ob Sie verfügbar sind, brauchen Sie, wenn Sie mit Thunderbird arbeiten, eine Verknüpfung zu Ihrem Groupware-Kalender. Sie benötigen jedoch keinen lokalen Kalender.
Damit Sie auch Termine, die Sie annehmen, auf dem Groupware-Kalender gespeichert werden und nicht auf Ihrem lokalen Kalender, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Exportieren Sie Ihren lokalen Kalender. Dies funktioniert wie folgt:
Gehen Sie auf den Kalender.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den lokalen Kalender und wählen Sie den Punkt [Kalender exportieren] an.
Speichern Sie jetzt die Kalender-Datei ab, indem Sie auf [Speichern] klicken.
Jetzt müssen Sie den exportierten Kalender bei Groupware importieren. Dies funktioniert folgendermaßen:
Öffnen Sie Ihren Groupware-Account.
Klicken Sie auf das Werkzeug-Symbol in der rechten oberen Ecke.
Gehen Sie nun auf [Durchsuchen].
Wählen Sie den exportierten Kalender aus und drücken sie auf [Öffnen].
Jetzt müssen Sie nur noch auf [Termine importieren] klicken und daraufhin wird der Kalender importiert.
Deaktivieren oder löschen Sie ihren lokalen Kalender. Dies geschieht wie folgt:
Machen Sie einen Rechtsklick auf den lokalen Kalender und wählen Sie im Untermenü den Punkt Eigenschaften.
Entfernen Sie das Häkchen bei Diesen Kalender aktivieren. Klicken Sie anschließend auf [OK].
Nehmen Sie nun immer jeden Termin mit Ihrem Groupware-Kalender an. Um den Kalender hinzuzufügen gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie in einen freien Bereiche in der linken Spalte des Kalenders. Wählen Sie im geöffneten Menü den Punkt Neuer Kalender an.
Im jetzt geöffneten Fenster wählen Sie bitte den Punkt Im Netzwerk an und klicken dann auf [Weiter].
Hier machen Sie bitte folgende Einstellungen:
Drücken Sie nach der Eingabe auf [Weiter].
Hier müssen Sie folgende Angaben machen:
Klicken Sie jetzt auf [Weiter].
Hier müssen Sie nur noch auf [Fertigstellen] klicken.
Um jetzt einen Termin im Groupware Kalender zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie die E-Mail mit dem Termin an. Es öffnet sich jetzt eine „Statusleiste“, in der es mehrere Optionen gibt. Wählen Sie hier z.B. [Akzeptieren].
Es öffnet sich ein zusätzliches Fenster in dem Sie den Kalender auswählen können, in dem der Termin gespeichert werden soll. Wählen Sie hier den Groupware Kalender aus und klicken Sie auf [OK].
Der CGP-Server erlaubt die Freigabe von Kalendern an bestimmte Benutzer mit unterschiedlichen Berechtigungen. Ein auf diese Art freigegebener Kalender kann auch mit Thunderbird-Lightning abonniert werden und entsprechend der Berechtigungen in den Workflow integriert werden.
Das Abonnieren einer Kalenderfreigabe erfolgt ebenso über das CalDAV wie unter Einrichten eines serverbasierten Kalenders in Lightning beschrieben, es muss jedoch in der Adresse die Benutzerkennung des Kalenderinhabers hinterlegt werden. Geben Sie dazu in folgendem Dialog die Adresse wie folgt ein:
Bitte geben Sie anstelle des Platzhalters Benutzerkennung die Benutzerkennung des Kalenderinhabers an. Und anstelle des Platzhalters Calendar geben Sie bitte den entsprechenden Kalendernamen aus CGP an! Bitte beachten Sie die Tilde „~“ vor der Benutzerkennung vorhanden ist!
Mit einem Klick auf [Weiter] fahren Sie bitte fort.
Mit dem Thunderbird-Add-on Lightning können auch Aufgaben erfasst werden. Diese Aufgaben werden jedoch, neben den Terminen, im Kalender-Ordner abgelegt.
Der CGP-Sever verwaltet Aufgaben jedoch in einem speziellen Aufgaben-Ordner, der Tasks heißt. Dieser Ordner wird auch von anderen Programmen wie CGP Webmail, Microsoft Outlook 2003, Microsoft Outlook 2007 und Microsoft Outlook 2010 verwendet.
Aufgaben, die mit Thunderbird-Lightning im Kalender-Ordner abgelegt werden, erscheinen in diesen Anwendungen einfach nicht und können somit auch nicht weiter verarbeitet werden. Als Abhilfe aus diesem Umstand kann der Aufgaben-Ordner jedoch in Thunderbird-Lightning per CalDAV abonniert werden. Zu erfassende Aufgaben müssen dann im Aufgaben-Ordner und Termine in Kalender abgelegt werden. In anderen Programmen werden diese dann nicht dargestellt. Sie sollten den Aufgaben-Ordner des CGP-Servers nur in Thunderbird einbinden, wenn Sie Aufgaben wechselweise in unterschiedlichen Software-Umgebungen nutzen möchten.
Das Abonnement des persönlichen Aufgaben-Ordners Tasks erfolgt über CalDAV analog zum Abonnement des persönlichen Kalenders wie unter Einrichten eines serverbasierten Kalenders in Lightning beschrieben.
Bitte geben Sie im entsprechenden Dialog folgendes an:
Klicken Sie dann auf [Weiter].
Es können auch Aufgaben-Ordner anderer Personen abonniert werden, sofern die Berechtigungen auf dem CGP-Server gesetzt wurden.
Geben Sie dafür folgendes in den Dialog ein:
Bitte geben Sie anstatt des Platzhalters Benutzerkennung die Benutzerkennung des entsprechenden Benutzers ein. Sollte der freigegebene Aufgaben-Ordner anders heißen, dann geben Sie statt Tasks bitte den Namen des Aufgaben-Ordners aus CGP an! Beachten Sie bitte die Tilde „~“ vor der Benutzerkennung bei der Eingabe!
Klicken Sie dann auf [Weiter].
Kalender und E-Mail-Ordner können aus der Programmkombination Thunderbird-Lightning nicht direkt freigegeben werden. Eine derartige Freigabe ist über CGP Webmail, Pronto, Microsoft Outlook 2003 oder Microsoft Outlook 2007 (mit dem MAPI-Connector) einzurichten. Die folgende Kurzanleitung erklärt die Freigabe über Webmail. Eine detaillierte Beschreibung ist der Anleitung zum CGP-Webmail zu entnehmen.
Die folgenden Schritte beziehen sich analog zum Kalender-Ordner auf alle anderen Ordner, wie Inbox (Posteingang), Contacts (Persönliches Adressbuch), Drafts (Entwürfe), Notes (Notizen), Sent Items (Gesendet), Tasks (Aufgaben), Trash (Papierkorb) oder auch selbst erstellte Ordner. Rufen Sie in Ihrem Browser https://groupware.tu-braunschweig.de auf und melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung und dem zugehörigen Passwort an.
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Calendar oder den Kalender, den Sie für eine Person freigeben möchten.
Klicken Sie auf das Werkzeug-Symbol in der rechten oberen Ecke des Kalenders.
Geben Sie unter dem Punkt Zugriffskontrolle den Identifikator als die Benutzerkennung der Person, für die der Kalender freigegeben werden soll, an. Dann vergeben Sie die Rechte. Die Rechte bedeuten folgendes:
Anzeige in Webmail | Recht |
---|---|
Suche | Kalenderordner anzeigen |
Auswählen | Objekte / Termine lesen |
Gelesen | Gelesen-Markierungen ein/aus |
Markieren | Markierungen ein/aus |
Einfügen | Objekte erstellen (Termine eintragen) |
Versenden | -nicht unterstützt- |
Erstellen | Unterordner / Unterkalender erstellen |
Löschen | Objekte löschen |
Administration | Administration des Kalenderordners |
Damit eine andere Person den Ordner (z.B. Calendar) und die eingetragenen Objekte sehen kann, müssen mindestens die ersten beiden Berechtigungen (Suche und Auswahl) vergeben werden.
Nach dem eingeben der Benutzerkennung und dem vergeben der Rechte klicken Sie bitte auf das blaue Häkchen oben links in der Ecke.
E-Mail-Ordner anderer Nutzer können aus dem E-Mai-Client Thunderbird nicht direkt eingebunden werden. Über CGP-Webmail kann ein Alias auf einen freigegebenen Ordner eines anderen Nutzers gesetzt werden, der dann als IMAP-Ordner mit Thunderbird abonniert werden kann. Die folgende Kurzanleitung erklärt zunächst das Anlegen eines Alias im CGP-Webmail und anschließend ein Abonnement des E-Mail-Ordners in Thunderbird. Rufen Sie in Ihrem Browser https://groupware.tu-braunschweig.de auf, melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung sowie dem zugehörigen Passwort an.
Klicken Sie in der oberen Leiste auf [Einstellungen].
Wählen Sie dann den Reiter Ordner an.
Klicken Sie unter dem Punkt Ordner anzeigen auf Alle abonnierten Ordner.
Klicken Sie jetzt auf das blaue Häkchen, um das Alias einzurichten. Sie erhalten Zugriff auf alle Freigaben, die Ihnen die freigebende Person eingeräumt hat. Die entsprechende Ordnerstruktur erscheint in Ihren E-Mail-Ordnern.
Die in CGP-Webmail, als Alias, abonnierten Ordner lassen sich jetzt in Thunderbird abonnieren.
Führen Sie einen rechts Klick auf Ihr E-Mail-Konto aus und wählen Sie den Punkt Abonnieren…
Suchen Sie den Alias in der Liste der Ordner und aktivieren Sie die Checkbox neben den Ordnern, die Sie in Thunderbird abonnieren möchten. Bestätigen Sie dies mit einem Klick auf [OK].
Klicken Sie in Thunderbird auf das Anwendungsmenü-Symbol.
Wählen Sie bitte den Unterpunkt Einstellungen.
In den Einstellungen gehen Sie bitte auf Verfassen.
Navigieren Sie dann zum Reiter Adressieren.
Setze Sie das Häkchen bei LDAP-Verzeichnisserver und klicken Sie dann auf [Bearbeiten].
Klicken Sie jetzt auf [Hinzufügen].
Machen Sie hier bitte folgende Angaben:
Gehen Sie nach Eingabe der vorher genannten Angaben zum Reiter Erweitert.
Machen Sie hier folgende Angaben:
Klicken Sie bitte jetzt auf [OK].
Hier müssen Sie erneut die Einstellungen mit [OK] bestätigen.
Wählen Sie beim Punkt LDAP-Verzeichnisserver: jetzt den gerade konfigurierten LDAP-Server aus.
Nach der Auswahl des Servers klicken Sie bitte auf [OK].
Jetzt ist das LDAP-Adressbuch angebunden.