Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Cloud-Storage der TU Braunschweig

ACHTUNG +++ Zu dem bevorstehenden Update auf das „Major Release 14“ finden Sie hier eine Dokumentation zu dem neuen Layout des Webinterfaces, um Ihnen den Umstieg etwas zu erleichtern Cloud-Storage Version 14

Seit einiger Zeit ist der Begriff der „Cloud„ (Wolke) im Computerbereich in aller Munde. Gemeint ist damit kein Wetterphänomen, sondern gewöhnlich ein System von Servern, das es dem User ermöglicht seine Daten auf einem Speicherplatz im Internet zu speichern, so daß er auf diese Daten von überall aus zugreifen kann. Es ist möglich, anderen Benutzern der Cloud Zugriff auf die Daten zu gewähren, die man selbst in der Cloud gespeichert hat. Ein Cloudspeicher dient also dem Datenaustausch, entweder zwischen verschiedenen Geräten ( z.B. der PC am Arbeitsplatz und dem privaten PC zuhause) oder als Kollaborationsplattform, bspw. bei Forschungsprojekten, zwischen verschiedenen Benutzern auch externer Unternehmen und Einrichtungen.

Das Cloud-Storage System der TU Braunschweig stellt jedem Benutzer als Default 100GB Speicherplatz zur Verfügung, der unter den verschiedensten Computersystemen zur Speicherung und zum Datenaustausch mit anderen Nutzern/Geräten benutzt werden kann.

Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten geben diesen Speicherplatz zu nutzen. Detaillierte Anweisungen für die optionale Einrichtung der Client-Software unter den verschiedenen gebräuchlichen Betriebssystemen finden Sie in anderen Anleitungen im selben Ordner wie dieses Dokument.

Um Zugang zur Cloud der TU Braunschweig zu erhalten müssen Sie als Benutzer der TU Braunschweig nichts weiter unternehmen. Sie können Sich jederzeit mit Ihrer gültigen Benutzerkennung und dem aktuellen Kennwort unter https://cloudstorage.tu-braunschweig.de anmelden.

„Unpersönliche“ Benutzerkennungen (bspw. der Typen „i[0-9]..“, „t[0-9]..“ oder „fa[0-9]..“) sind nicht berechtigt. Alle Benutzer sind gehalten ihre persönliche Benutzerkennung zu benutzen und Arbeitskreise ausschließlich durch explizite Einladungen an Einzelpersonen zu bilden. Insbesondere Logindaten von „I-Nummern“ werden häufig an Dritte weitergegeben und stellen dadurch ein potentielles Sicherheitsrisiko dar.

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, den Cloudspeicher an Ihrem Computerarbeitsplatz zu nutzen:

- Zugriff über Webbrowser: Wenn Sie eine gültige Nutzerkennung der TU Braunschweig besitzen können Sie sich einfach und unkompliziert mit Hilfe eines gewöhnlichen Webbrowsers in Ihren Cloudspeicher einloggen um dort Dateien hochzuladen oder herunterzuladen. Die Freigabe eigener Dateien für andere Nutzer ist ebenfalls möglich.

- Zugriff mit Hilfe des zu Ihrem Betriebssystem passenden Clientprogramms: Hierbei handelt es sich um ein Javaprogramm, das Sie auf Ihrem Rechner installieren, und das sich (automatisch) beim Starten des Rechners mit dem Cloudspeicher verbinden kann. Dieses Clientprogramm erstellt ein lokales Haupverzeichnis im Benutzerbereich Ihres Computers, welches dann automatisch mit dem Cloudspeicher synchronisiert wird. Dies bedeutet daß alle Dateien, die Sie in Ihrem lokalen Cloud-Storage Ordner speichern, automatisch in den Cloudspeicher kopiert werden, und Sie dann auf diese Dateien von überall zugreifen können.

Das Clientprogramm ist für folgende Betriebssysteme erhältlich: MS Windows ab Version 7, Linux, MacOS, iPhone und Android.

- Einbindung Ihres Cloudspeichers als WebDAV-Laufwerk: Betriebssysteme wie aktuelle Windows Versionen und Linux ermöglichen die Einbindung von Cloudspeicher gemäß dem WebDAV-Standard. Dies bedeutet, daß Sie Ihren Cloudspeicher einmal als WebDAV-basiertes Netzlaufwerk einrichten und fortan wie ein lokales Verzeichnis nutzen können.

Um sich zunächst mit dem Cloudspeicher vertraut zu machen wird der Erstzugriff mit Hilfe des Webbrowsers empfohlen. Hier können Sie auch die aktuellen Clients für ihr Betriebssystem herunterladen und Anleitungen zur Einrichtung auf Ihrem Computer finden.

server/cloud-storage.1565853947.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/08/15 09:25 von henbloch
Gauß-IT-Zentrum