Mit einer Änderungsanzeige meldet man freigabebedürftige und SAP-relevante Änderungen an einem laufenden (= komplett freigegebenen) Projekt, z.B. Laufzeitverlängerungen oder Mittelaufstockungen.
Ist die Forschungsanzeige noch nicht komplett freigegeben und es muss lediglich ein Fehler korrigiert werden? Dann gilt Punkt „Wie ändere ich einen Fehler in meiner „DiFA“?
Wird für ein laufendes Projekt mit dem Mittelgeber eine Verlängerung der Laufzeit vereinbart, muss diese per Änderungsanzeige in DiFA an die Fachabteilung (Abteilung 21) gemeldet werden, damit der Sachverhalt geprüft und in SAP eingetragen werden kann. Dabei ist es unerheblich, ob sich die Laufzeit um ein Jahr oder nur um einen Monat verlängert.
Wird für ein laufendes Projekt mit dem Mittelgeber eine Aufstockung der Mittel vereinbart, muss diese per Änderungsanzeige in DiFA an die Fachabteilung (Abteilung 21) gemeldet werden, damit der Sachverhalt geprüft und in SAP eingetragen werden kann.
Bei der Mittelaufstockung ändern Sie bitte in der Änderungsanzeige den Finanzierungsplan / die Kalkulation. Tragen Sie dazu die neue Verteilung der Gesamtmittel (ursprünglich bewilligte Mittel plus Aufstockung) ein, damit die Einzelposten in SAP angepasst werden können. Als Bewilligung / Vertrag laden Sie die Bestätigung der Aufstockung hoch.
Ich muss eine Änderungsanzeige für eine Forschungsanzeige erstellen, die noch auf Papier eingereicht wurde und in DiFA noch nicht existiert. Wie geht das?
Alle Forschungsanzeigen mit Forschungsbezug (und Laufzeit am 01.12.2018) wurden bereits importiert. Die Forschungsanzeigen, die keine Forschungsprojekte, sondern z.B. Drittmittel für Lehre, Transfer oder Verwaltung melden, werden nur nach Bedarf importiert. Das geht so: